
Auftakt mit den „Schlagfertigen“ am Tag der offenen Tür am 12. Juni in Herzberg - Volles Programm auch an den übrigen Tagen kostenlos zu genießen
Vom 12. bis 16. Juni 2017 findet an fünf Tagen die diesjährige Projektwoche der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ statt. Musikschulleiter Thomas Prager hat ein interessantes und spannendes Programm mit seinem Team ausgearbeitet und zusammengestellt. Er lädt alle Interessierten herzlich ein und weist darauf hin, dass alle Veranstaltungen öffentlich sind und kostenlos besucht werden können.
Los geht’s mit einem Paukenschlag zur Eröffnung am Montag, dem 12. Juni, um 14 Uhr vor der Zentrale der Kreismusikschule in Herzberg, Anhalter Str. 7. Dort wird das Percussions Ensemble „Die Schlagfertigen“ unter der Leitung von Robby Fuchs den ersten „Paukenschlag“ zu Gehör bringen. Im Anschluss wird Musikschulleiter Thomas Prager die Besucher zum Tag der offenen Tür von 14 bis 17 Uhr herzlich willkommen heißen. Interessierte können sich bei den Musikpädagogen der Kreismusikschule informieren und entspannt Musikinstrumente ausprobieren und beschnuppern. Unter anderem wird die Firma GEWA Music GmbH im Vortragsraum der Herzberger Einrichtung eine große Instrumentenausstellung anbieten, und Sebastian Meißner gibt fachkundige Informationen zu der großen Welt der Musikinstrumente.
Aber auch an den anderen Standorten der Kreismusikschule im Landkreis tut sich während der Prüfungs- und Projektwoche vom 12. bis 16. Juni etwas. So werden am 12. Juni ab 14.45 Uhr die Prüfungen für Akkordeon und Schlagzeug in der Regionalstelle Finsterwalde von einer Jury abgenommen. Einen Tag später sind dort am 13. Juni ab 14 Uhr die Holz- und Blechbläser an der Reihe. In der Bauernscheune Grochwitz in Herzberg wird an diesem Tag ab 15 Uhr der Popgesang in der Unterstufe I und II von Lehrkräften der Kreismusikschule geprüft.
Dort tritt unter anderem Friederike Hoffmann an, Frontfrau der Gruppe „Starkstromkids“, die beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend musiziert für Bands, der von Berlin und Brandenburg gemeinsam ausgetragen worden ist, einen 1. Preis erringen konnte und bereits in „Die große Show der Träume“ von Beatrice Egli in der ARD von einem Millionenpublikum im Fernsehen zu sehen und zu hören war.
Am 13. Juni kann wieder ab 19 Uhr die beliebte „Offene Bühne“ für Freunde von Pop- und Rock in der Bauernscheune in Herzberg besucht werden.
Der Gitarrentag der Kreismusikschule findet am 14. Juni ab 14 Uhr in der Regionalstelle in Finsterwalde statt. Klavier und Streichinstrumente werden an dem Tag in der Hauptstelle in Herzberg jeweils ab 15 Uhr vorspielen.
Der Höhepunkt der diesjährigen Prüfungs- und Projektwoche ist das „ZWEITE BUNDES-UND LANDESPREISTRÄGERKONZERT“ am 15. Juni, um 18 Uhr, im Bürgerzentrum in Herzberg, in welchem die besten Schüler der Kreismusikschule, die beim Landes- und Bundeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich waren, auftreten und ihr Können unter Beweis stellen. Zum 60. Geburtstag der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ wird als Ehrengast der Geschäftsführer des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburgs, Winnetou Sosa aus Potsdam anwesend sein. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Der Eintritt zum „After-Work-Concert“ ist frei!
Am selben Tag heißt es nochmals ab 15 Uhr für die Pianisten, dass sie in Herzberg am neuen Flügel ran und ihr Können unter Beweis stellen müssen und die Popsänger ab 14 Uhr mit der Mittelstufenprüfung II im Brauhaus in Finsterwalde zeigen, was sie können.
Am 16. Juni wird von der Regionalstelle Elsterwerda in der Aula der Oberschule das Percussion Konzert „Tsching und Wumm“ präsentiert, die Regionalstelle Finsterwalde führt von 15 bis 17 Uhr einen „Tag des offenen Unterrichts“ durch, wo ab 17 Uhr die beliebte „Sommerparty“ mit der 60. Offenen Bühne auf dem Schulhof der Regionalstelle in Finsterwalde zu erleben ist. Der Tastenwettbewerb der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ findet abschließend ab 14.45 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle in Herzberg statt.
Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter 03535/ 465 201 und auf der Homepage des Landkreises Elbe-Elster unter www.lkee.de
PM/red
Foto: Landkreis Elbe Elster