
Landkreis informiert über Möglichkeiten neuer Wohnformen im Alter oder bei Behinderung
Durch Alter oder Behinderung ist die Alltagskompetenz der betroffenen Menschen oft eingeschränkt. Dennoch besteht überwiegend der Wunsch, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt im eigenen zuhause oder auch in ähnlicher Form wohnen zu bleiben.
Was sind nun der Häuslichkeit ähnliche Wohnformen? Hierzu zählt beispielsweise das betreute Wohnen, das barrierefreie oder seniorengerechte Wohnen und, was mehr und mehr an Bedeutung zunimmt, das Wohnen in Wohngemeinschaften.
Um über die Möglichkeiten neuer Wohnformen im Alter oder bei Behinderung und den daraus resultierenden Rechten und Pflichten für alle Beteiligten zu informieren, führt das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) gemeinsam mit dem Bauordnungsamt des Landkreises Elbe-Elster und dem Pflegestützpunkt Herzberg eine Informationsveranstaltung durch.
Diese findet am 20. April, von 10 Uhr bis 12:30 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Landkreises Elbe-Elster in Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2, Raum 137 statt.
Der Pflegestützpunkt in Herzberg für den Landkreis Elbe-Elster stellt hier auch seine Angebotsstruktur vor. Anschließend informiert die Aufsicht für unterstützende Wohnformen (AuW) des LASV über die Rahmenbedingungen sowie Rechte und Pflichten der Bewohner und Leistungsanbieter neuer Wohnformen. Schwerpunkt wird die Beurteilung neuer Wohnformen aus betreuungsrechtlicher Sicht sein. Dazu macht die überörtliche Betreuungsbehörde des LASV Ausführungen.
Weiterhin wird das kreisliche Bauordnungsamt Informationen zur bauaufsichtlichen Einordnung der betreuten Wohnformen geben. Fragen zu den Themen können in einer anschließenden Diskussionsrunde gestellt werden.
Alle interessierten Bürger, Institutionen und Einrichtungen sind recht herzlich eingeladen.
Aus Gründen begrenzter Platzkapazität bitten wir um Voranmeldung im Pflegestützpunkt Herzberg/E. unter der Telefonnummer 03535/46-2665 oder -2667.
Für Rückfragen und weitere Informationen zur Veranstaltung stehen Frau Antje Breitenstein und Frau Barbara Lehmann vom Pflegestützpunkt gern zur Verfügung.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster