Quantcast
Channel: Herzberg - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 325 articles
Browse latest View live

Generationen gemeinsam auf dem Tennisplatz

$
0
0
Generationen gemeinsam auf dem Tennisplatz

Am Samstag, den 1. Juli ist es wieder soweit. Der Herzberger Tennisclub „Grün-Weiß“ e.V. und die Rechtsanwaltskanzlei Wöhlermann, Lorenz & Partner laden auf die Tennisanlage in der Badstraße zum 11. WLP-Generationscup 2017 ein.

Zwei Generationen, also z.B. Vater mit Sohn, Mutter mit Tochter, oder sogar die Oma oder der Opa mit dem Enkel treten gemeinsam an, um auf dem Platz Punkte, Sätze und Siege zu erringen. Seit einigen Jahren fördert die Herzberger Rechtsanwältin Sandra Nauck von der Kanzlei Lorenz, Wöhlermann und Partner das beliebte Familienturnier: „Wir hatten in den letzten Jahren immer Glück mit dem Wetter, wenn das auch in diesem Jahr klappt, freue ich mich für Teilnehmer und Zuschauer auf ein tolles Tennisfest.“

Teilnehmen können neben Vereinsmitgliedern auch vereinsfremde Tennispaarungen mit einem Mindestalter von 10 Jahren. Die Spielpaare werden gebeten, bis um 8:45 Uhr auf der Tennisanlage einzutreffen.

Turnierbeginn ist um 9:00 Uhr.

Als Preise warten Pokale und Gutscheine auf die Gewinner. Für Vereinsfremde wird ein geringes Startentgelt von 10 EUR für Erwachsene und 5 EUR für Kinder (U18) erhoben.

Anmeldungen sind ab sofort bis einschließlich 30. Juni per Telefon 0152.33583134 oder E-Mail an tc-herzberg@web.de möglich, daneben wird im Vereinshaus eine Anmeldeliste ausgelegt.

Weitere Informationen zum HTC finden Sie im Internet unter
www.tennisclub-herzberg.de und www.facebook.com/HerzbergerTC
 
 
Foto: HTC
 
pm/red

Spitzentalente der Kreismusikschule zeigten erneut ihr Können

$
0
0
Spitzentalente der Kreismusikschule zeigten erneut ihr Können

Preisträgerkonzert der Bundes- und Landespreisträger im Bürgerzentrum Herzberg

Zum zweiten Mal durfte das Herzberger Bürgerzentrum am 15. Juni Gastgeber des Preisträgerkonzerts aus den Bundes- und Landeswettbewerben Jugend musiziert sein, das den feierlichen Abschluss der diesjährigen Bestenermittlung bildete. Im Festsaal präsentierten sich junge Musikerinnen und Musiker mit beachtlichen Stücken und großem Engagement und zogen damit das Publikum in ihren Bann. Wie bereits in der Vergangenheit, jeder Jahrgang überrascht durch seine außergewöhnliche Qualität. Zum 60-jährigen Bestehen der musisch-kulturellen Bildungseinrichtung zählten zu den Ehrengästen der Geschäftsführer des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburgs e. V., Winnetou Sosa aus Potsdam und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Musikalisch gestaltet wurde das Konzert von den "Besten der Besten" der Kreismusikschule die entweder Preisträger beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Brandenburg oder auf Bundesebene erfolgreich waren. Rund 2.500 Musiker waren vom 1. bis 8. Juni in Paderborn zu Gast. Sie haben sich bei Regional- und Landeswettbewerben des Wettbewerbs Jugend Musiziert qualifiziert und sind somit die Besten von etwa 20 000 Teilnehmern bundesweit. Zudem waren die Sonderpreisträger des Landes Brandenburg, die von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke in Potsdam geehrt wurden, zu sehen und zu hören. Anzumerken ist, dass die beiden einzigen Sonderpreise des Kulturministeriums in diesem Jahr ausschließlich an die Kreismusikschule "Gebrüder Graun" gegangen sind, die somit die erfolgreichste Einrichtung ihrer Art in Brandenburg ist. Den Auftakt des Konzerts gab das im Landeswettbewerb erstplatzierte Trompetenduo Konrad Angelow und Conrad Brünnich mit der Intrade von Johann Pezelius. Im Anschluss begrüßte auch Winnetou Sosa die Gäste. Nur gut, dass es die Kreismusikschule Elbe-Elster gibt, sonst müsste man sie erfinden , lobte er die Arbeit der Einrichtung und gratulierte gleichzeitig zum 60. Geburtstag, der mit verschiedenen Aufführungen und Konzerten über das ganze Jahr 2017 begangen wird. Wer es bis zum Bundeswettbewerb geschafft hat weiß, wieviel Leistung über Monate dahinter steckt.

Was kann es für Jugendliche besseres geben, als dass sie Leistung in den Mittelpunkt ihrer Freizeit stellen. Für Winnetou Sosa ist musische Ausbildung aber auch mit viel Gefühl verbunden. Beginnt man gerade im klassischen Bereich ein Stück einzustudieren, ist man neugierig auf das was kommt und seine eigene Interpretation. Dann kommt die lange Phase das Gesamtstück zu lernen bis man es perfekt beherrscht, was wiederum einen Rausch an Glücksgefühlen hervorruft, besonders bei öffentlicher Vorführung. Auch Musikschulleiter Thomas war 2017 wieder einmal gerührt: Das Leistungspotenzial der Schüler überzeugt mich immer wieder von neuem. Der beliebte Wettbewerb hat gezeigt, wie wertvoll das eigene Musizieren für die Heranbildung junger Persönlichkeiten ist. Eltern und Lehrkräfte leisten dazu mit ihrem Engagement einen außerordentlichen Beitrag, der größte Anerkennung verdient. Die jungen Preisträger sowie das Publikum genossen das folgende Programm. Laurence Hoppe an der Gitarre, er erhielt einen 1. Preis im Landeswettbewerb ebenso wie Marie Hauke, Klara Weber, Johanna Ertle an den Klarinetten sowie Nadine Pluquette an der Bassklarinette. Christian Voigt an der E-Gitarre und Julian Wiegner am Vibraphon erhielten für ihr Duettstück einen 2. Preis im Bundeswettbewerb. Auch Tim Rudolf und Pascal Städter am Marimbaphon holten sich einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb. Mit der Eigenkomposition New Song sowie Sugar Man und My heart don't want reichte es für die "The Heartbreakers" für einen 1. Preis in der Landeswertung. So hatte der Abend alles andere als einen Probencharakter. Die Konzertbesucher erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit hervorragenden jungen Interpreten.

 

pm/red

Herzberg: Mann rennt über Straße. Unfall mit mit drei Fahrzeugen und einem Schwerverletzten

$
0
0
Herzberg: Mann rennt über Straße. Unfall mit mit drei Fahrzeugen und einem Schwerverletzten

Am Fr. 16.06.2017, gegen 18:20 Uhr saß der 35-jährige somalische Asylsuchende in der Bushaltestelle „Nordpromenade“ in der Leipziger Straße von Herzberg. Plötzlich sprang er auf und überquerte, ohne auf den fließenden Fahrzeugverkehr zu achten, die Fahrbahn in Richtung Wohngebiet Nord. Eine 58-jährige Pkw Fahrerin, welche aus Richtung Torgau gefahren kam, leitete eine Gefahrenbremsung ein und kam noch vor dem Fußgänger zum Stehen. Eine 56-jährige Pkw-Fahrerin, welche wiederum dahinter fuhr, schaffte es nicht mehr rechtzeitig zu Bremsen und fuhr in den ersten Pkw. Die Fahrerin erlitt dabei einen Schock und musste im Krankenhaus behandelt werden.

Hinter diesem Pkw fuhr ein 21-jährige britischer Staatsangehöriger (Wohnsitz in Deutschland) mit einem Krad und sah plötzlich die vor ihm bremsenden Pkw sowie den Kopf des Fußgängers – er bremste und versuchte noch den Pkw auszuweichen, kam dabei aber zu Sturz. Das Krad prallte gegen den vor ihm fahrenden Pkw. Dabei verletzte sich der Kradfahrer schwer und musste stationär im Krankenhaus behandelt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von 7.500€.

pm/red

Foto: NicoLeHe; www.pixelio.de

Geschäftsfrau in Herzberg mit Messer angegriffen und verletzt

$
0
0
Geschäftsfrau in Herzberg mit Messer angegriffen und verletzt

Am Mittwochabend kam es in Herzberg gegen 18:30 Uhr zu einem Angriff auf eine 64 Jahre alte Inhaberin eines Friseursalons. Ihr 39-jähriger syrischer Mitarbeiter griff sie unvermittelt mit einem Messer an und verletzte sie erheblich. Die Frau musste operativ versorgt werden und befindet sich in stationärer medizinischer Behandlung. Lebensgefahr besteht nicht. Durch das Eingreifen eines 22 Jahre alten Landsmannes des Angreifers wurde wahrscheinlich Schlimmeres verhindert. Der Tatverdächtige konnte durch die Polizei vorläufig festgenommen werden.

Die Ermittlungen wegen des versuchten Tötungsdeliktes werden durch die Mordkommission der Polizeidirektion Süd unter Leitung der Staatsanwaltschaft Cottbus geführt, die gegen den Beschuldigten den Erlass eines Haftbefehles beantragen wird.

pm/red

Foto: Symbolbild; NicoLeHe, www.pixelio.de

Dirk Fellenberg und Jens Brandt holen sich Herzberger Tennis-Stadtmeistertitel

$
0
0
Dirk Fellenberg und Jens Brandt holen sich Herzberger Tennis-Stadtmeistertitel

Sechs Herren unter 50 Jahre und acht Senioren trafen am vergangenen Sonntag zu den 15. Herzberger Stadtmeisterschaften aufeinander und ermittelten ihre Sieger.

Der Herzberger Tennisclub „Grün-Weiß“ e.V. (HTC) lädt einmal im Jahr Mitglieder ohne Punktspiele und Vereinsfremde aus dem Altkreis Herzberg zu diesem Turnier ein.

In der Herrenkonkurrenz spielten die Teilnehmer jeder gegen jeden. Vorjahressieger Markus Lehmann musste sich sowohl seinem Bruder Martin (2.) als auch dem ohne Satzverlust dominierenden Dirk Fellenberg geschlagen geben und wurde Dritter. Die Zuschauer sahen 15 z.T. spannende Spiele.

In der Seniorenkonkurrenz wurde zunächst in zwei Gruppen eine Vorrunde absolviert, die Jens Brandt und Uwe Gählsdorf für sich entscheiden konnten. Gählsdorf unterlag im Halbfinale dem Vorjahressieger Frank Richter 3:6. Im zweiten Halbfinale schlug Brandt Ulf Krüger mit 6:2 und zog damit ins Finale ein. Zu dem kam es leider nicht, da Richter verletzungsbedingt aufgeben musste. Dafür war das Spiel um Platz 3 zwischen Gählsdorf und Krüger umso spannender. Nach einer 5:2 Führung verlor Krüger den Faden und lies seinen Gegner bis auf 6:6 herankommen, ehe er den anschließenden Tiebreak noch für sich entschied. Stadtmeister bei seiner ersten Teilnahme wurde damit Jens Brandt vor Frank Richter und Ulf Krüger.

Foto: Groth

pm/red

 

Mittagsmusik auf Schloss Grochwitz

$
0
0
Mittagsmusik auf Schloss Grochwitz

Musikschulleiter Thomas Prager hat sich zum Schuljahresende 2016/17 ein ganz besonderes musikalisches „Schmankerl“ für Herzberg einfallen lassen. Zum 60. Geburtstag der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ findet am Mittwoch, 12. Juli 2017, um 12:30 Uhr „Mittagsmusik in Schloss Grochwitz“ statt. Eintritt frei.

In Kooperation mit Prof. Elvira Dreßen, die den Vorsitz der Stiftung Internationale Sächsische Sängerakademie Schloss Hartenfels in Torgau innehat und zudem Leiterin der benachbarten und befreundeten Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen in Torgau ist, werden acht junge Sängerinnen und Sänger unter der musikalischen Leitung von Prof. Heiko Reintzsch von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig nach Herzberg kommen und ein heiteres Programm des klassischen deutschsprachigen Gesangsrepertoires vom Lied bis zur Operette und Oper bieten. Zu hören werden u.a. Ausschnitte aus „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart und „Die Fledermaus“ von Johann Strauss sein. Die Konzertbesucher erwartet im Saal des altehrwürdigen Rahmens von Schloss Grochwitz ein kurzweiliges einstündiges Konzert mit internationalen Spitzenkünstlern. Für Kaffee und Kuchen wird vom Melanchthon-Gymnasium gesorgt.

Vom 6. bis 16. Juli 2017 findet in Schloss Hartenfels nunmehr die 5. Internationale Sächsische Sängerakademie Torgau unter der engagierten Leitung von Prof. Elvira Dreßen statt, an der 80 Teilnehmer aus 19 Nationen der Welt sich angemeldet haben, wovon 60 Sänger aufgenommen worden sind und von 25 Professoren und Dozenten der  Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig und unter anderem von Star-Dozent Christine Schäfer unterrichtet werden. Der Herzberger und ehemaliger Schüler der Kreismusikschule Johannes Pietzonka, der zur Zeit ein Engagement als Solist an der finnischen Nationaloper in Helsinki wahrnimmt, war bereits Preisträger bei der Internationalen Sächsischen Sängerakademie. Neu im Boot ist als Kooperationspartner aus dem sächsischen Brandenburg die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ unter der Leitung von Thomas Prager.

pm/red

Mann droht mit Schusswaffe. Eurocity von Prag nach Kiel bei Herzberg gestoppt

$
0
0
Mann droht mit Schusswaffe. Eurocity von Prag nach Kiel bei Herzberg gestoppt

Am Dienstag ging um 16:30 Uhr ein Notruf bei der Polizei ein, da vorher offenbar im Eurocity, der aus Prag kommend in Richtung Kiel unterwegs war, ein unbekannter, alkoholisierter Mann Fahrgäste und Zugpersonal mit einer Schusswaffe bedroht hatte. Im Bahnhof Herzberg (Elster) wurde der Zug gestoppt und alle Fahrgäste (rund 400 Personen) und das Personal evakuiert. Gleichzeitig mit der Alarmierung von Kräften der Polizeidirektion Süd wurden Beamte des Spezialeinsatzkommandos angefordert, um der Gefahrensituation zu begegnen.

Der Unbekannte war von Zugbegleitern in einem Waggon isoliert worden, um Gefährdungen Unbeteiligter auszuschließen. Kurz nach 17:00 Uhr erfolgte die Festnahme des Mannes, ohne dass weitere Personen zu Schaden gekommen waren. Zwei der evakuierten Fahrgäste wurden vor Ort auf Grund ihrer Erregungszustände ambulant medizinisch versorgt. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich dabei um einen 46-jährigen Mann aus Dresden, der eine Plastikpistole bei sich trug. Weiterführende Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat, die bis zur Stunde andauern, hat inzwischen die Kriminalpolizei übernommen.

pm/red

Neue Rettungswache entsteht in Herzberg

$
0
0
Neue Rettungswache entsteht in Herzberg

Am Büdinger Bogen 31 in der Kreisstadt Herzberg ist am 6. Juli der Grundstein für eine neue Rettungswache des Landkreises gelegt worden. Der offizielle Baubeginn war am 3. Mai 2017. Es ist der mittlerweile vierte Neubau seit dem Start 2010 in Finsterwalde. „Nach Uebigau-Wahrenbrück und Doberlug-Kirchhain entsteht jetzt bis zum August 2018 eine moderne Rettungswache in Herzberg, die den organisatorischen Ablauf des Rettungsdienstes optimiert und die Arbeitsbedingungen des Rettungsdienstpersonals nach den Vorgaben des Arbeitsschutzes realisiert“, sagte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Die derzeitige Wache am Nixweg 1 entspricht nicht mehr den heutigen arbeitstechnischen und hygienischen Grundanforderungen.

Das neue Gebäude wird nach der Fertigstellung mit fünf Garagenstellplätzen für ein Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen sowie für zwei Reservefahrzeuge (ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug) ausgestattet sein.

Hinzu kommen diverse Lagerkapazitäten, zeitgemäße Aufenthalts- und Ruheraummöglichkeiten, eine Waschgarage, Sanitärräume, eine Desinfektion sowie ein Schulungsraum für interne Aus- und Fortbildungen, Büroräume u.a. für den Rettungswachenleiter.

Für den Neubau in Herzberg wurden zwei Millionen Euro in den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Rettungsdienst für den Landkreis Elbe-Elster eingestellt.

Die Tiefbauarbeiten sowie auch die Rohbau- und Putzarbeiten übernimmt das Bauunternehmen Dieko Bau GmbH aus Kosilenzien. Für die Dachdeckerarbeiten wurde die Firma Bedachung Hans Schröter & Co. GmbH aus Uebigau-Wahrenbrück beauftragt, und das Los 3 Metallbauarbeiten übernimmt die Firma Hauffe Industrietore GmbH aus Massen.

Die Rettungswache Herzberg ist das ganze Jahr über rund um die Uhr besetzt.

Jeweils ein Rettungssanitäter und zwei Rettungsassistenten/Notfallsanitäter sind dort 24 Stunden sieben Tage in der Woche in wechselnden Schichten im Dienst und besetzen ein Notarzteinsatzfahrzeug und einen Rettungswagen.

Darüber hinaus wird noch von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 Uhr bis 19 Uhr ein weiterer Rettungswagen vorgehalten, der ebenfalls von einem Rettungssanitäter und einem Rettungsassistenten/Notfallsanitäter besetzt wird. Alle 46 Mitarbeiter an diesem Standort werden von den neuen guten Rahmenbedingungen profitieren, denen vielleicht schon bald Menschen ihr Leben verdanken werden.


Musikalischer Leckerbissen zur Mittagszeit in Herzberg

$
0
0
Musikalischer Leckerbissen zur Mittagszeit in Herzberg

Sänger der Musikhochschule Leipzig bieten kurzweiliges Konzert auf Schloss Grochwitz/ u.a. Ausschnitte aus „Zauberflöte“ und „Fledermaus“/Eintritt frei

Musikschulleiter Thomas Prager hat sich zum Schuljahresende 2016/17 etwas Besonderes einfallen lassen. Zum 60. Geburtstag der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ findet in Herzberg am Mittwoch, 12. Juli 2017, um 12.30 Uhr, „Mittagsmusik in Schloss Grochwitz“ statt. Der Eintritt ist frei.

Zu hören sein werden acht junge Sängerinnen und Sänger unter der musikalischen Leitung von Prof. Heiko Reintzsch von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig. Sie werden ein heiteres Programm des klassischen deutschsprachigen Gesangsrepertoires vom Lied bis zur Operette und Oper bieten. Das besondere Angebot für alle Musikliebhaber in Herzberg und darüber hinaus entstand in Kooperation mit Prof. Elvira Dreßen, die den Vorsitz der Stiftung Internationale Sächsische Sängerakademie Schloss Hartenfels in Torgau innehat und zudem Leiterin der benachbarten und befreundeten Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen in Torgau ist.

Zu hören sein werden u.a. Ausschnitte aus „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart und „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Die Konzertbesucher erwartet im Saal des altehrwürdigen Schlosses Grochwitz ein kurzweiliges einstündiges Konzert mit internationalen Spitzenkünstlern. Für Kaffee und Kuchen sorgt das Melanchthon-Gymnasium.

Vom 6. bis 16. Juli 2017 findet auf Schloss Hartenfels die nunmehr 5. Internationale Sächsische Sängerakademie Torgau unter der engagierten Leitung von Prof. Elvira Dreßen statt, an der 80 Teilnehmer aus 19 Nationen der Welt sich angemeldet haben, wovon 60 Sänger aufgenommen worden sind und von 25 Professoren und Dozenten der  Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig und unter anderem von Star-Dozent Christine Schäfer unterrichtet werden. Der Herzberger und ehemaliger Schüler der Kreismusikschule, Johannes Pietzonka, der zurzeit ein Engagement als Solist an der finnischen Nationaloper in Helsinki wahrnimmt, war bereits Preisträger bei der Internationalen Sächsischen Sängerakademie. Neu im Boot ist als Kooperationspartner die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ unter der Leitung von Thomas Prager.

 

Foto: Andreas Birkigt

pm/red

Tennis verbindet Generationen

$
0
0
Tennis verbindet Generationen

Bei der elften Auflage des WLP-Generationscups des Herzberger Tennisclubs „Grün-Weiß“ e.V. waren in diesem Jahr leider nur 8 Paare am Start. Dabei treten zwei Generationen gemeinsam an, um auf dem Platz Punkte, Sätze und Siege zu erringen - in diesem Jahr bestanden die Paarungen aus Vater mit Sohn oder Tochter und Mutter mit Tochter.

Sandra Nauck von der RA-Kanzlei Wöhlermann, Lorenz und Partner unterstützte das Turnier zum wiederholten Male und konnte am Ende eines schönen Turniertages den Siegern Henna & Undine Schwarick (Damen-Doppel), Laura & Jens Ott (Mixed-Doppel) sowie Tim & Roland Striedinger (Herren-Doppel) beglückwünschen und ihnen ihre Pokale und Gutscheine überreichen.

Die Platzierungen:

Herren:
1. Tim & Roland Stiriedinger
2. Jonathan & Martin Richter
3. Jens & Dirk Jacobi
 
Damen/ Mixed:
1. Henna & Undine Schwarick
2. Laura & Jens Ott
3. Alexa & Andreas Groth
 
Foto: S. Lehmann
 
pm/red

Mittagspause in Herzberg mit Musik genießen

$
0
0
Mittagspause in Herzberg mit Musik genießen

Start schon um 12 Uhr für kurzweiliges Konzert auf Schloss Grochwitz/ Sänger der Musikhochschule Leipzig bieten u.a. Ausschnitte aus „Zauberflöte“ und „Fledermaus“/ Eintritt frei

Musikschulleiter Thomas Prager hat sich zum Schuljahresende 2016/17 etwas Besonderes einfallen lassen. Zum 60. Geburtstag der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ findet in Herzberg am Mittwoch, 12. Juli 2017, „Mittagsmusik in Schloss Grochwitz“ statt. Der Konzertbeginn wurde eine halbe Stunde vorverlegt auf 12 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zu hören sein werden acht junge Sängerinnen und Sänger unter der musikalischen Leitung von Prof. Heiko Reintzsch von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig. Sie werden ein heiteres Programm des klassischen deutschsprachigen Gesangsrepertoires vom Lied bis zur Operette und Oper bieten. Das besondere Angebot für alle Musikliebhaber in Herzberg und darüber hinaus entstand in Kooperation mit Prof. Elvira Dreßen, die den Vorsitz der Stiftung Internationale Sächsische Sängerakademie Schloss Hartenfels in Torgau innehat und zudem Leiterin der benachbarten und befreundeten Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen in Torgau ist.

Zu hören sein werden u.a. Ausschnitte aus „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart und „Die Fledermaus“ von Johann Strauss. Die Konzertbesucher erwartet im Saal des altehrwürdigen Schlosses Grochwitz ein kurzweiliges einstündiges Konzert mit internationalen Spitzenkünstlern.

pm/red

Musikalischer Leckerbissen zur Mittagszeit in Herzberg

$
0
0
Musikalischer Leckerbissen zur Mittagszeit in Herzberg

Begeistertes Konzert der Sächsischen Sängerakademie Torgau auf Schloss Grochwitz

Seit 2012 besteht zwischen der Gesangsabteilung der Leipziger Musikhochschule und der Stiftung internationale sächsische Sängerakademie Torgau / Schloss Hartenfels eine enge Kooperation. Jedes Jahr im Juli findet in der Renaissancestadt Torgau eine Sommerakademie für junge Sängerinnen und Sänger statt. Die Kurse werden von den Professoren und Dozenten der Leipziger Musikhochschule, sowie internationalen Künstlerpersönlichkeiten geleitet. Musikschulleiter Thomas Prager nutzte die enge Verbindung Herzbergs nach Torgau und hat sich zum Schuljahresende 2016/17 etwas Besonderes einfallen lassen, in dem er kurzerhand einige der jungen Musiker nach Herzberg einlud. Zum 60. Geburtstag der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ nun fand am 12. Juli 2017, um 12 Uhr eine „Mittagsmusik auf Schloss Grochwitz“ statt. Unter musikalischer Begleitung und Moderation von Prof. Heiko Reintzsch von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig waren zehn junge Sängerinnen und Sänger zu hören, die ein heiteres Programm des klassischen deutschsprachigen Gesangsrepertoires vom Lied bis zur Operette und Oper boten. Das besondere Angebot für alle Musikliebhaber in Herzberg und darüber hinaus entstand in Kooperation mit Prof. Elvira Dreßen, die den Vorsitz der Stiftung Internationale Sächsische Sängerakademie in Torgau innehat und selbst Dozentin im Fach Klassischer Gesang ist. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Kronensaal waren u.a. Ausschnitte aus „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart und „Die Fledermaus“ von Johann Strauss oder auch die Figur des Freddy aus „My fair Lady“ zu hören. Die Konzertbesucher waren von den jungen Leuten begeistert und dankten für das kurzweilige einstündige Konzert mit reichlich Applaus. Kein Wunder, denn die musikalische Bildung der hoch begabten Nachwuchskünstlern verdanken sie den Dozenten der Akademie, die sie in der Perfektionierung ihres Könnens geschult haben und den Sinn für Wertigkeit, Schönheit und Tiefe der Musik nahe brachten.

Prof. Heiko Reintzsch gab zudem Einblicke in die tägliche musikalische Arbeit, die auch in diesem Jahr noch bis 16. Juli in der nunmehr 5. Internationalen Sächsischen Sängerakademie Torgau unter der engagierten Leitung von Prof. Elvira Dreßen stattfindet. 80 Teilnehmer aus 19 Nationen der Welt hatten sich angemeldet, wovon 60 Sänger aufgenommen worden sind und von 25 Professoren und Dozenten der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig, und unter anderem von Star-Dozent Christine Schäfer, unterrichtet wurden. Der Herzberger und ehemaliger Schüler der Kreismusikschule, Johannes Pietzonka, der zurzeit ein Engagement als Solist an der finnischen Nationaloper in Helsinki wahrnimmt, war hier bereits einer der Preisträger. Neu im Boot ist als Kooperationspartner die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ unter der Leitung von Thomas Prager. Sein Wunsch war es an diesem Tag auch, dass die klassische Gesangsausbildung an der hiesigen Kreismusikschule wieder mehr in der Vordergrund gerückt wird.

pm/red

Beste Herzberger Tennis-Mixedpaare gesucht

$
0
0
Beste Herzberger Tennis-Mixedpaare gesucht

Der Tenniscup wird auch 2017 neu aufgelegt. Dazu laden, wie auch schon in den Vorjahren, die Preuß Bau GmbH und der Herzberger Tennisclub am 09. September ab 09:00 Uhr zum 26. Herzberger Tennis-Mixedcup auf die Tennisanlage in der Badstraße ein.

Das Turnier ist für alle Vereins- und Nichtmitglieder unabhängig von familiären Bindungen offen. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Mixed-Doppel gemeinsam ein Alter von mindestens 65 Jahren erreicht. Nach der guten Beteiligung im vergangenen Jahr rechnen die Veranstalter auch in diesem Jahr wieder mit vielen Anmeldungen zu diesem Traditionsturnier.

Anmeldungen sind bis zum 08. September über die Meldeliste im Vereinshaus, per E-Mail an tc-herzberg@web.de oder telefonisch beim Sportwart unter 01523.3583134 möglich.

Wer sich erst am Spieltag entscheidet teilzunehmen, kann das vor Ort beim Turnierleiter bis 8:30 Uhr tun.

Das Startgeld für Nichtmitglieder beträgt 10 EUR je Teilnehmer. Den Siegern winken Gutscheine, Pokale und Urkunden.

Bild: Vorjahres-Sieger Cornelia & Dirk Fellenberg (Foto: Groth)

pm/red

Elbe-Elster Klinikum: Alles rund um die Pflege im August

$
0
0
Elbe-Elster Klinikum: Alles rund um die Pflege im August

Der nächste Kurs zur Pflege in der Familie findet am 15., 22. und 29. August im Krankenhaus Herzberg des Elbe-Elster Klinikums statt. Er beginnt jeweils um 17 Uhr und dauert drei Stunden. Der Kurs ist kostenlos und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder einer Pflegestufe in Anspruch genommen werden. Er besteht aus mehreren Einheiten, so dass nicht nur einzelne Tage belegt werden können. Das Elbe-Elster Klinikum bittet um vorherige Anmeldung an der Rezeption des Krankenhauses Herzberg unter der Telefonnummer 03535 491-0, da der Kurs nur stattfindet, wenn ausreichend Teilnehmer gemeldet sind. Im September findet ein erneuter Pflegekurs im Krankenhaus Finsterwalde statt.

Plötzliche Pflegebedürftigkeit stellt die Betroffenen ebenso wie deren Familien vor große Herausforderungen. Unterstützung im Alltag muss organisiert werden und die pflegenden Angehörigen haben in vielen Fällen kein anwendungsbereites Pflegewissen. Oft drängt die Zeit, denn der Pflegebedürftige soll nach seinem Krankenhausaufenthalt eine stabile Pflegesituation vorfinden. Um hier Abhilfe zu schaffen, setzt das Elbe-Elster Klinikum das Projekt der AOK Nordost „PfiFf – Pflege in Familien fördern“ aktiv um. Der PfiFf-Kurs richtet sich an Pflegende ebenso wie an Menschen, die sich auf eine Pflegesituation vorbereiten wollen.

pm/red

Herzberger Friedenskreis organisierte Willensbekundung am Hiroshimatag. Atomwaffenfrei: jetzt

$
0
0
Herzberger Friedenskreis organisierte Willensbekundung am Hiroshimatag. Atomwaffenfrei: jetzt

Die Herzberger Friedensgruppe rief für den 6. August, dem Hiroshimatag, zu einer Willensbekundung auf dem Herzberger Markt auf, um zu einem Stopp der nuklearen Aufrüstung, zum Abzug und Verbot der Atomwaffen aus Deutschland aufzurufen. Bei der sehr gut durchorganisierten Kundgebung konnte Reinhard Straach rund 150 Besucher begrüßen, denen das Anliegen des Tages durch mehrere Redner dargebracht wurde, immer wieder aufgelockert durch bekannte Friedenslieder. Die dadurch entstandene Atmosphäre animierte zum Nachdenken und erinnerte an einstige Friedensbewegungen. Bereits im Vorfeld verständigten sich am 18. Mai die Mitglieder u.a. Bernhard Willner, Reinhard Straach, Michaela und Karsten Feld während eines Informationsabends über die atomare Rüstung in Deutschland in der Marienkirche Herzberg und stellten fest: Wir sitzen aufeinem gewaltigen Pulverfass! 15.000 Atombomben, jede mit einer größeren Sprengkraft als die Hiroshima- undNagasakibomben stehen weltweit bereit, die menschliche Zivilisation zu zerstören. Mitinitiator Reinhard Straach sagte: „Davon werden im Fliegerhorst bei Büchel in der Eifel 20 Atombomben gelagert und modernisiert. Deutsche Soldaten üben hier ihren Einsatz. Auch eine nur teilweise Anwendung kann bereits global einen atomaren Winter auslösen. Als Verteidigungswaffe ist dieAtombombe undenkbar, auch wenn es Menschen gibt, die dies so diskutieren.“ Dies will der Herzberger Friedenskreis so nicht hinnehmen, denn 1,6 Billion Dollar werden weltweit pro Jahr für Rüstung mit Bereithaltung, Modernisierung und Übungen ausgegeben. Dagegen stehen 800 Millionen Menschen auf der Erde, die Hunger leiden. Dem schlossen sich die Gastredner, darunter Ansgar Schmidt aus Zittau, Bürgermeister Dieter Herrchen aus Elsterwerda, Mitglied der mayors for peace und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski an.

Er unterstütze ausdrücklich das Anliegen der Friedensgruppe und des Bündnisses „Bürgermeister für den Frieden“, das sich seit Jahrzehnten für die weltweite Abschaffung aller Atomwaffen einsetze.

Er sagte: „Die Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sind im Landkreis Elbe-Elster und in der Kreisstadt Herzberg nicht in Vergessenheit geraten.“ Als Landrat unterstütze er daher wo und wann immer dies möglich ist „die zahlreichen Initiativen der Zivilgesellschaft bei uns im Landkreis für eine friedliche Welt, so wie wir sie heute hier auf dem Herzberger Marktplatz erleben. Von der Konfliktprävention im Kleinen bis zum politischen Engagement im Großen: Frieden braucht Toleranz, gegenseitiges Verstehen und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen.“

Der ehemalige Mühlberger Ansgar Schmidt sagte: „Wir meinen, dass dieses Teufelswerk nicht mit der Weisheit „nichts hören -nichts sehen – nichts sagen“ bewältigt werden kann. Angesichts der Entwicklung muss ein Aufschrei durch's Land gehen, damitunsere Regierung angehalten wird, bei der UNO mit den meisten Staaten für ein Atomwaffenverbot einzutreten.“ Für ihn ist esunerträglich, dass unsere Regierung gegenwärtig ein Atomwaffenverbot boykottiert. Sie nimmt an den Verhandlungen der UNOfür ein Atomwaffenverbot nicht teil. Angesichts der gegenwärtigen politischen Entwicklungen wird sogar über eine EU-eigeneAtomwaffe diskutiert. Aus diesem Grunde habe der Friedenskreis die Einwohner aufgerufen, sich am 6. August an derbundesweiten Unterschriftenkampagne „Büchel ist überall! Atomwaffenfrei: jetzt!“ zu beteiligen, um wenigstens auf diese Weiseihren Willen zu bekunden. Und das nicht zum ersten Mal. Bereits vor sieben Jahren, dem 65. Jahrestag des Atombombenabwurfs, hatte man an gleicher Stelle dazu eine Kundgebung organisiert.

Der diesjährige Aufruf zur Unterschriftenaktion verhallte an diesem Abend nicht und die Unterschriftslisten können über info@atomwaffenfrei.de weiterhin bestellt werden oder sind in Herzberg auch in der Bücherei am Markt und in der „BücherKammer“ direkt abholbar. Die Unterschriftslisten sind bis zum 15. September an das Netzwerk Friedenskooperative, Römerstr. 88 in 53111 Bonn einzusenden und sollen nach der Bundestagswahl 2017 rechtzeitig zu den Koalitionsverhandlungen übergeben werden.

 

pm/red


Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung startet in Herzberg

$
0
0
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung startet in Herzberg
An der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster (KVHS) beginnt am 5. September ein berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) in Herzberg. Der Unterricht findet berufsbegleitend am Dienstag und Donnerstag von 17.00 – 21.00 Uhr in Herzberg statt. Der letzte Unterrichtstag ist der 28. November, im Anschluss wird die Prüfung durch die Handwerkskammer Cottbus vor Ort in Herzberg abgenommen.
Die Kosten für den Lehrgang betragen in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl zwischen 440 und 550 Euro, zuzüglich der Prüfungsgebühr.
Die Qualifikation des Ausbilders im Unternehmen ist von wesentlicher Bedeutung für die Qualität der Ausbildung, die Ausbildereignungsprüfung bildet dafür das Fundament. Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in vier vorgeschriebenen Handlungsfeldern gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung.
 
Anmeldung und Information: bei der KVHS Elbe-Elster:
KVHS Elbe-Elster, Herzberg, Tel.: 03535 46-5301, E-Mail: vhs.hz@lkee.de
 
Foto: VHS Elbe-Elster
 
pm/red

Elbe-Elster Klinikum. Infoabend zu Schwangerschaft, Geburt und Baby

$
0
0
Elbe-Elster Klinikum. Infoabend zu Schwangerschaft, Geburt und Baby

Werdende Mütter, Väter und Angehörige können sich wieder am 6. September um 19 Uhr im Krankenhaus Herzberg über die Entbindung informieren. Dabei werden Fragen rund um die Geburt erläutert und erklärt, wie diese so natürlich, aber auch so sicher wie möglich gestaltet werden kann. Mit der Chefärztin der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, deren Hebammen und dem Chefarzt der Kinderabteilung stehen kompetente Partner für Gespräche zur Verfügung. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die verschiedenen Kreißsäle des Krankenhauses. Treffpunkt für alle Interessierten ist der Speiseraum des Krankenhauses Herzberg, Alte Prettiner Straße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Elbe-Elster Klinikum GmbH bietet werdenden Eltern in regelmäßigen Abständen  Informationsabende zu Schwangerschaft, Geburt und Baby an. Der nächste Infoabend findet am 1. November statt. Mehr zu den Angeboten des Klinikums vor, während und nach der Entbindung zudem unter www.elbe-elster-klinikum.de .

 

pm/red

Herzberg feiert Grundsteinlegung am Objekt Markt 6/7

$
0
0
Herzberg feiert Grundsteinlegung am Objekt Markt 6/7

Grundsteinlegung für Wohn- und Geschäftshaus in Herzberg am 12. September 2017

Unter dem Motto "Weg mit den Bruchbuden" versucht die Sparkasse Elbe-Elster mit ihrer eigenen Objektentwicklungsgesellschaft mbH teilweise seit Jahrzehnten ungenutzte und schon lange dem Verfall preisgegebene Häuser in den Städten des Landkreises abzutragen und darauf neues entstehen zu lassen. So geschehen auch in Herzberg am Markt, wo ein Doppelhaus seit Anfang der 1990ger leer stand, verfiel und so zu einem Schandfleck in der City der Kreisstadt wurde. Nach dem Kauf und dem genehmigten Bauantrag im Mai 2017, wurde am 19. Juni 2017 mit den Abrissarbeiten der alten Gebäude begonnen. Nun entsteht hier ein Wohn- und Geschäftshaus mit einer Bruttogrundfläche von 1.013 m2, einer Nettoraumfläche von 820 m2. Die Herstellungskosten betragen insgesamt 1.900.000,00 Euro. Das Gebäude wird im Erdgeschoss eine Praxis-/oder Gewerbeeinheit beherbergen. Im Ober- und Dachgeschoss entstehen jeweils zwei Wohneinheiten. Die Bauherren Jürgen Riecke als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Elbe-Elster, Marcus Kackel von der  Objektentwicklungsgesellschaft der Sparkasse, Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und Architekt Onno Folkerts konnten bei der feierlichen Grundsteinlegung für das Wohn- und Geschäftshaus in Herzberg am 12. September 2017 zusammen Gäste, Einwohner und Vertreter der ausführenden Baufirmen begrüßen. Jürgen Riecke erklärte: „Wir als Sparkasse haben viele Ideen die Region voranzubringen und versuchen diese umzusetzen. Wir werden aber nicht in einen Wettbewerb mit private Investoren oder Wohnungsbaugesellschaften treten. Uns geht es darum, alte Ruinen zu entfernen und mit unseren Partnern Ideen umzusetzen, die in das Ortsbild passen und wirtschaftlich tragfähig sind.“ Für ihn ist klar, wer sich als möglicher Investor 20-25 Jahre nicht für eine Bauruine interessiert hat, muss sich nicht ärgern, wenn dies nun eine Gesellschaft macht, die Teil der Sparkasse ist.

Auch für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski kommen diese Ambitionen nicht von ungefähr. Dass die Objektentwicklungsgesellschaft mbH gegründet wurde hängt mit dem wirtschaftlichen Umfeld zusammen. Derartige Investitionen sind ein gutes Beispiel für bauwillige Unternehmer. Doch nicht nur Mieter dürfte die neu entstehende Immobilie interessieren. Kaufinteressenten können sich gern an Frau Kathleen Bawey, Immobilienmaklerin bei der Sparkasse Elbe-Elster wenden.

 

pm/red

Großartiger Saisonauftakt der Landesklassedamen des 1. VC Herzberg

$
0
0
Großartiger Saisonauftakt der Landesklassedamen des 1. VC Herzberg

Am vergangenen Samstag startete für die 13 bis 15jährigen Spielerinnen der Landesklassevertretung des 1. VC Herzberg die zweite Saison im Erwachsenenspieltrieb des Landes Brandenburg. Das junge Team musste dabei gegen die zweiten Vertretungen aus Eisenhüttenstadt und Storkow antreten. Zwölf hoch motivierte Spielerinnen gingen dabei unterstützt durch Coach Jens Kukla an der Linie auf Punktejagd.

Pünktlich 11 Uhr wurde die erste Saisonbegegnung gegen Eisenhüttenstadt angepfiffen. Die Elsterstädterinnen begannen vor allem im Aufschlag stark. Gleich zu Beginn startete Angelina Hiob die erste von mehreren Aufschlagsserien an diesem Tag. Eine hohe Qualität in der von Libero Lucy Löwe organisierten Ballannahme, gepaart mit geschickt gespielten Pässen von Rebecca Ebert und erfolgreichen Angriffen der Herzberger Angreiferinnen ließen die Gegner nicht einmal ansatzweise ins Spiel kommen. Von viel Sicherheit des Teams umgeben konnte die Spielerin Anh Ha Dung, die erst seit gut einem Jahr mit der Mannschaft trainiert, ihr Debüt im VCH-Trikot geben und zeigte eine solide Annahme- und Angriffsleistung. In keinem der Sätze ließen die VCH-Mädels einen Zweifel daran aufkommen, dass sie dieses Spiel gegen die gleichaltrigen Gegnerinnen aus der Stahlstadt aus der Hand geben werden. So konnte der unerwartete, aber völlig verdiente 3:0-Sieg nach nur 59 Minuten gefeiert werden.

Im zweiten Spiel des Tages zeigten die Gastgeberinnen vom VC Storkow 90 mit einem 3:1 Sieg gegen Eisenhüttenstadt, dass sie spielstark sind.

Auch im Spiel gegen die Gastgeberinnen in der neuen Softline Arena in Storkow ließen die Herzberger Volleyballerinnen an diesem Tag nichts anbrennen. Spielkapitän Lina Bader zeigte dem Rest ihres Teams, wie man punktet und steckte damit auch Mittelblockerin Nora Nitzsche an. In Satz eins und zwei dominierten die VCH-Damen das Spiel und verdeutlichten, dass sich das Trainingslager im Juni und die Trainingseinheiten in den letzten Wochen mit dem Trainergespann um René Marschner und Jens Kukla ausgezahlt haben. Vivien Simon brachte neuen Schwung auf der Zuspielposition in das Spiel und gab mit ihren Pässen den Angreiferinnen gute Vorlagen. Einzig am Ende des dritten Satzes wurde es noch einmal eng: 10:15, 14:18 und 16:20 Rückstand. Taktisch kluge Auszeiten und Spielerwechsel brachten in dieser Situation die Wende. Mit zwei sehr guten Angriffen beendete Merle Golm den Satz zum 25:23 und somit das Spiel zum 3:0.

Ergebnisse:
1. VC Herzberg II – VSB offensiv Eisenhüttenstadt II 3:0 (25:17, 25:23, 25:20), 59 min
1. VC Herzberg II – VC Storkow 90 II 3:0 (25:10, 25:20, 25:23), 49 min  

Für den 1. VCH Herzberg II am Ball: Lucy Löwe, Lina Bader, Pauline Eger, Nora Nitzsche, Vivien Simon, Rebecca Ebert, Victoria Herzog, Lea Strelitz, Anh Ha Dung Ngyuen, Lea-Marie Winzer, Angelina Hiob,
Merle Golm mit Jens Kukla an der Linie

Herzdamen starten optimal in die Landesliga

$
0
0
Herzdamen starten optimal in die Landesliga

Der erste Spieltag der neuen Saison in der neuen Liga zeigte sich für die Herzberger Volleyballerinnen von seiner sonnigen Seite. Sowohl der Himmel als auch das Team strahlten an diesem Samstag. In Luckenwalde zu Gast konnte Spielertrainerin J.Horlemann auf alle 10 Spielerinnen bauen. Außerdem waren ein paar Herzberger Fans angereist, um zu sehen, wie sich das Team nach dem Abstieg aus der Brandenburgliga nun wohl verkaufen würde. Die Mitgereisten sahen drei klare Partien, zwei davon sicherte sich der VC Herzberg mit 3:0.

Im ersten Spiel startete das Team aufmerksam gegen die erfahrenen Damen des VC Energie Cottbus III. Zwei Aufschlagserien der Mittelblockerinnen C.Zielke und K.Ulrich brachten den schnellen Satzgewinn. Etwas fahrig verlief der zweite Durchgang, doch ein Wechsel und die nötige Konzentration reichten am Ende zum 25:23-Satzgewinn. Entschlossen „den Sack zuzumachen“ spielte Herzbergs Sechser wieder konsequent in allen Elementen und bejubelte nach 56Minuten die ersten drei Tabellenpunkte.

In einer guten Stunde gewannen die Energielerinnen 3:0 gegen die Gastgeberinnen.

Im Spiel gegen die Luckenwalder Engel setzten die Herzbergerinnen um, was sich das Team für den Spieltag vorgenommen hatte. Konsequent und konzentriert fuhren die Herzdamen in nur 39Minuten einen weitern 3:0-Erfolg ein. Und so war der Herzberger Kirchturm 16:30Uhr schon wieder in Sicht.

An diese Leistung wollen die Herzbergerinnen bereits am 7.Oktober in Storkow anknüpfen und weiter am Saisonziel arbeiten.

Statistik
1.VC Herzberg – VC Endergie Cottbus III 3:0 (25:10; 25:23; 25:9) 56Minuten
VC Luckenwalder Engel – SV Energie Cottbus III 0 : 3 
VC Luckenwalder Engel – 1.VC Herzberg 0 : 3 (25:8; 25:5; 25:5) 39Minuten

Y.Gottschalk, A.Gemeinhardt, J.Horlemann (C), C.Zielke, J.Schulze, L.Teuber, L.Becker, K.Ulrich, C.Fischer, J.Kleinert

Viewing all 325 articles
Browse latest View live