Quantcast
Channel: Herzberg - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 325 articles
Browse latest View live

Schleifchenturnier zum Herzberger Tennissaisonstart

$
0
0
Schleifchenturnier zum Herzberger Tennissaisonstart

Der Herzberger Tennisclub „Grün-Weiß“ e.V. (HTC) feiert den Start in die Sommersaison mit einem großen Tennisfest und lädt alle Tennisinteressierten ein, dabei zu sein. Am Samstag, den 22. April ab 9 Uhr haben alle Besucher der Tennisanlage in der Herzberger Badstraße die Gelegenheit, die Attraktivität des Tennissports mit all seinen Facetten hautnah zu erleben und das vielseitige Angebot des HTC kennenzulernen.

Mit seinem Tennisfest beteiligt sich der HTC an der elften Auflage der nationalen Saisoneröffnung im Rahmen des Aktionswochenendes „Deutschland spielt Tennis!“. Der Deutsche Tennis Bund (DTB), die Landesverbände und Tennisclubs in ganz Deutschland setzen damit gemeinsam ein Zeichen für den Tennissport. Seit der Premiere im Jahr 2007 haben jeweils bis zu 3.000 Vereine an der deutschlandweiten Saisoneröffnung teilgenommen, mit kreativen Ideen und einem breit gefächerten Angebot rund eine Million Besucher auf ihre Anlagen gelockt und mehr als 100.000 neue Mitglieder gewinnen können. „Tennis ist eine überaus attraktive Sportart für Jung und Alt und hat enormes Potential“ betont Reiner Beushausen, Vizepräsident des Deutschen Tennis Bundes (DTB),  „Wir wollen Tennis allen Altersschichten näher bringen und neue Mitglieder aus allen Teilen der Gesellschaft gewinnen. Dazu müssen wir auf die Menschen zugehen und sie begeistern. „Deutschland spielt Tennis!“ bietet hierfür einen idealen Rahmen und ich freue mich, dass uns der Herzberger Tennisclub dabei unterstützt.“

Damit auch Sie als Besucher profitieren können, wird in diesem Jahr ein Gewinnspiel für die Gäste der Saisoneröffnung in allen teilnehmenden Vereinen durchgeführt. Im Lostopf sind neben je einem 7-tägigen Aufenthalt im Robinson Club Agadir in Marokko und dem Hotel Tannenhof im Allgäu unter anderem 60x2 Eintrittskarten für eine Begegnung der 1. Tennis-Point Bundesliga der Herren, 50x2 Eintrittskarten für die Gerry Weber Open sowie tolle Sachpreise.

Die Spielerinnen und Spieler werden mit alkoholfreien Getränken, Imbiss, Obst und Kuchen versorgt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 21.April per E-Mail: tc-herzberg@web.de oder beim Sportwart unter 01523/3583134 an. Am Turniertag ist über die im Tennishaus ausgelegte Meldeliste noch eine Anmeldung bis 8:45 Uhr möglich. Die Startgebühr für Nichtmitglieder beträgt nur 5 EUR.

pm/red

Foto: (c)Andreas Groth


Elbe-Elster Klinikum: Infoabend zu Schwangerschaft, Geburt und Baby

$
0
0
Elbe-Elster Klinikum: Infoabend zu Schwangerschaft, Geburt und Baby

Werdende Mütter, Väter und Angehörige können sich wieder am 3. Mai um 19 Uhr im Krankenhaus Herzberg über eine Entbindung informieren. Dabei werden Fragen rund um die Geburt erläutert und erklärt, wie diese so natürlich, aber auch so sicher wie möglich gestaltet werden kann. Mit der Chefärztin der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, deren Hebammen und dem Chefarzt der Kinderabteilung stehen kompetente Partner für Gespräche zur Verfügung. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die verschiedenen Kreißsäle des Krankenhauses. Treffpunkt für alle Interessierten ist der Speiseraum des Krankenhauses Herzberg, Alte Prettiner Straße.

Die Elbe-Elster Klinikum GmbH bietet werdenden Eltern in regelmäßigen Abständen  Informationsabende zu Schwangerschaft, Geburt und Baby an. Der nächste Infoabend findet am 5. Juli statt. Mehr zu den Angeboten des Klinikums vor, während und nach der Entbindung zudem unter www.elbe-elster-klinikum.de.

pm/red

Babys Entwicklung fördern. DRK Eltern-Kind-Kurs begleitet Familien im ersten Lebensjahr

$
0
0
Babys Entwicklung fördern. DRK Eltern-Kind-Kurs begleitet Familien im ersten Lebensjahr

Ab 5. Mai haben junge Eltern aus Herzberg und Umgebung die Möglichkeit, an einem sogenannten Delfi-Kurs der Eltern-Kind-Gruppe des DRK-Kreisverbands Lausitz teilzunehmen. Der Kurs richtet sich an Mütter und Väter mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr und kann ab der sechsten Lebenswoche des Babys begonnen werden. Ziel von Delfi ist es, die Bewegungs- und Sinnesentwicklung des Kindes auf spielerische Art und Weise zu fördern und die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken. Dabei wird der jeweilige Entwicklungsstand der Säuglinge berücksichtigt. Neben Babymassagen, Finger- und Berührungsspielen bietet der Kurs den Eltern auch die Möglichkeit, sich zu Themen wie Schlafen, Weinen oder Ernährung auszutauschen und neue soziale Kontakte zu knüpfen.

Die Treffen finden freitags um 9.30 Uhr in der DRK Eltern-Kind-Gruppe im Nixweg 1 in Herzberg statt und dauern 60 bis 90 Minuten. Der Kurs kann in drei Abschnitte zu je acht Treffen gegliedert werden, es ist aber auch die Teilnahme an nur einem Abschnitt möglich. Ansprechpartner zur Anmeldung und für Fragen ist Sophie Möbius unter der Telefonnummer 03535 4035-23 bzw. -21 oder per Mail an s.moebius@drk-lausitz.de .

Der Begriff Delfi ist eine Namensschöpfung, die sich aus den Anfangsbuchstaben der Wörter Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen und Individuell zusammensetzt. Das Konzept entstand aus den praktischen Erfahrungen in Familien-Bildungsstätten. Mütter (und Väter) suchen Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind in Hinblick auf Pflege und bestmögliche Entwicklung. Delfi will der Verunsicherung der Eltern entgegenwirken, indem die Entwicklung über das erste Lebensjahr fachlich begleitet wird und gleichzeitig die Eltern in ihren Kompetenzen gestärkt werden: sie lernen, ihre Beobachtung zu schärfen und auf ihre Gefühle zu vertrauen.

pm/red

Foto: Symbolbild; Alexandra H.  / www.pixelio.de

Röntgengerät der Extraklasse ermöglicht komplexe Operationen in der Gefäßmedizin in Herzberg

$
0
0
Röntgengerät der Extraklasse ermöglicht komplexe Operationen in der Gefäßmedizin in Herzberg

Im Krankenhaus Herzberg des Elbe-Elster Klinikums sorgt ein neues Röntgengerät dafür, dass moderne und bisher in der Region seltene Untersuchungs- sowie Behandlungsmöglichkeiten in der Gefäßmedizin angeboten werden können. Das Großgerät der Spitzenklasse ermöglicht die bildliche Darstellung des Gefäßbaumes mit hoher Auflösung und deutlich reduzierter Strahlenbelastung. „Es wird speziell für Untersuchungen und therapeutische Maßnahmen bei Gefäßoperationen angewendet, steht aber auch für komplizierte orthopädische und unfallchirurgische Operationen zur Verfügung“, erläutert Privatdozent Dr. Roland Zippel, Chefarzt der Chirurgie in Herzberg. Mit dem Einsatz der neuen Technik im Operationssaal können klassische operative mit endovaskulären Methoden von innen kombiniert werden. Gefäßveränderungen sind somit an verschiedenen Stellen gleichzeitig und mit minimaler Belastung für den Patienten versorgbar. Eine vergleichbare Technik gibt es gegenwärtig nur in Großstädten mit Kliniken der Maximalversorgung. Das Krankenhaus in Herzberg hat somit ein Alleinstellungsmerkmal im ländlichen Raum zwischen Leipzig und Berlin.

Mit Privatdozent Dr. Roland Zippel wechselte im Herbst des vergangenen Jahres unter anderem ein ausgewiesener Gefäßspezialist an das Elbe-Elster Klinikum. Dadurch kann die Gefäßmedizin auch am Standort Herzberg ausgebaut werden, um dem Erkrankungsspektrum der immer älter werdenden Bevölkerung Rechnung zu tragen. Ziel ist es, die gefäßmedizinische Grund- und Akutversorgung für den Landkreis Elbe-Elster und angrenzende Regionen auf einem hohen Niveau sowie enger Zusammenarbeit mit den Spezialisten im Krankenhaus Finsterwalde zu gewährleisten.

Das neue Röntgengerät wurde bereits bei den ersten Patienten erfolgreich eingesetzt, unter anderem erfolgte auch erstmals im Elbe-Elster Klinikum die Behandlung von Erkrankungen der Bauchschlagader. „Teamwork zwischen Gefäßchirurgen und spezialisierten Röntgenärzten ist insbesondere bei der Behandlung der Hauptschlagader gefragt, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen“, so Chefarzt Zippel. Mit dem neuen Röntgengerät sind Operationen möglich, die das sogenannte Zugangstrauma während der Operation deutlich reduzieren und damit lange Hautschnitte an Beinen oder Bauch entfallen. Schlagadern werden häufig über einen kleinen Schnitt in der Leistenbeuge aufgesucht, da so ein komplikationsarmer Zugang zu den Gefäßen gewährleistet wird. Über diesen Zugang werden verschlossene Gefäßabschnitte von innen eröffnet und verengte erweitert. Mit Hilfe der neuen Technik sind verschiedene Gefäßeingriffe auch lediglich mit örtlicher Betäubung möglich. Das Röntgengroßgerät wird darüber hinaus auch für die in Herzberg neu etablierte CO2-Angiographie eingesetzt und ermöglicht so die Behandlung von Patienten mit schwerwiegenden Nierenerkrankungen, einer Überfunktion der Schilddrüse bzw. Überempfindlichkeit gegenüber jodhaltigem Kontrastmittel.

Das Elbe-Elster-Klinikum in Herzberg verfügt somit über alle notwendigen Voraussetzungen für eine moderne Gefäßtherapie. Alle Patienten werden in einer fachübergreifenden Fallkonferenz besprochen und erhalten eine individualisierte Empfehlung zur Diagnostik und Therapie. In der Sprechstunde von Chefarzt Dr. Zippel erhalten alle Patienten nicht nur einen zeitnahen Termin bei Beschwerden, sondern werden auch darüber hinaus weiter betreut. Für Nachfragen und Terminvereinbarungen ist das Sekretariat der Chirurgie Herzberg montags bis freitags von 07.00 – 15.30 Uhr unter der Telefonnummer 03535 491290 oder per Mail an chirurgie.herzberg@elbe-elster-klinikum.de zu erreichen.

Bild: Das neue Röntgengerät wurde bereits im Krankenhaus Herzberg erfolgreich bei den ersten Patienten eingesetzt; Foto: EEK/ Die Piktografen

pm/red

Saisonauftakt beim Herzberger Tennisclub. Martin Krause sammelt die meisten Schleifchen

$
0
0
Saisonauftakt beim Herzberger Tennisclub. Martin Krause sammelt die meisten Schleifchen

Der Herzberger Tennisclub „Grün-Weiß“ e.V. (HTC) hat am vergangen Wochenende den Start in die Sommersaison gefeiert.

Das Auftaktturnier fand im Rahmen der der Aktion „Deutschland spielt Tennis!“ statt, an der sich jährlich bis zu 3.000 Vereine aus ganz Deutschland beteiligen. Die Teilnehmer und Zuschauer hatten diesmal sogar die Möglichkeit, hochwertige Reise- und Sachpreise zu gewinnen.

Bei noch kühlen Temperaturen fanden sich leider nur 16 Spielerinnen und Spieler, die auf den frisch fertiggestellten Plätzen den gelben Filzbällen hinterherjagen und dabei Schleifchen sammeln wollten. Die Hälfte der Teilnehmer waren Kinder unter 18 Jahre und auch ein Nichtvereinsmitglied sammelte fleißig Schleifchen. Diese waren zugleich Siegpunkte - die erhält, wer mit seinem Doppelpartner, nach jeweils 20 Minuten als Sieger vom Platz geht. Die Paarungen wechselten nach jedem Spiel und bestanden jeweils aus einem guten und einem schlechter gesetzten Spieler.

Die meisten grün-weißen Schleifchen sammelte Martin Krause. Dr. Jörg Böning wurde Zweiter, nur mit einem besseren Punkteverhältnis als der Drittplatzierte 13jährige Dustin Jacobi, der genauso 4 Siegpunkte erreicht hatte.

Wie immer stand der Spaß bei allen Spielerinnen und Spielern im Vordergrund und so gelang auch bei den etwas widrigen Wetterverhältnissen ein gelungener Start in die Freiluftsaison. Einige der Teilnehmer werden am ersten Maiwochenende gleich bei ihren ersten Punktspielen in den Mannschaften des HTC gefordert.

Transporter reißt Tankstellenzapfsäule in Herzberg um

$
0
0
Transporter reißt Tankstellenzapfsäule in Herzberg um

Polizei und Feuerwehr wurden Sonntagabend gegen 19:30 Uhr zu einer Tankstelle in der Frankfurter Straße gerufen. Ein IVECO-Transporter war gegen eine Zapfsäule gefahren und hatte diese umgerissen. Dadurch waren geringen Mengen Kraftstoff ausgelaufen. Diese wurden durch die Feuerwehr gebunden. Eine Gefährdung für Personen und Sachgüter bestand nicht. Der 41-jährige Unfallverursacher hatte zunächst das Tankstellengelände mit seinem Fahrzeug verlassen, kehrte jedoch wenig später zum Unfallort zurück und gab seine Personalien gegenüber den Polizeibeamten an. Nach einer ersten Schätzung belaufen sich die Sachschäden auf etwa 10.000 Euro.

pm/red

Landrat dankte Dieter Jagode für Partnerschaftsengagement

$
0
0
Landrat dankte Dieter Jagode für Partnerschaftsengagement
Landrat Christian Heinrich-Jaschinski hat am 22. Mai im Kreishaus in Herzberg dem Partnerschaftsbeauftragten des Landkreises, Dieter Jagode, zur Ehrung mit der Europaurkunde gratuliert und ihm für sein langjähriges Wirken um Verständigung und Zusammenarbeit mit den Partnerlandkreisen in Polen und Nordrhein-Westfalen gedankt. Der Landrat hatte Dieter Jagode selbst für diese Ehrung vorgeschlagen. Mit der Auszeichnung würdigt das Brandenburger Europaministerium in jedem Jahr Brandenburgerinnen und Brandenburger, die sich um die europäische Integration verdient gemacht haben. Europaminister Stefan Ludwig hatte die Urkunde am 9. Mai in Potsdam an 15 Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr europäisches Engagement überreicht. Der Herzberger Dieter Jagode war einer von ihnen, dem die Ehre zuteil wurde. Der Projektkoordinator des Landkreises begleitet über seinen eigentlichen Aufgabenbereich im Kulturamt unter anderem auch ehrenamtlich die Partnerschaften zwischen dem Landkreis Elbe-Elster und den polnischen Landkreisen Nakielski und Ratibor. In diesen kooperativen Austausch wird auch die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Elbe-Elster und dem Märkischen Landkreis in Nordrhein-Westfalen eingebunden.
In der Auszeichnungsbegründung heißt es unter anderem: „Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit machen Sie Europa täglich für die Brandenburgerinnen und Brandenburger erlebbar. Mit den vielfältigen Projekten schaffen Sie ein gutes Gefühl dafür, was mit Europa alles möglich ist.“
Landrat Christian Heinrich-Jaschinski ergänzt: „Die guten Partnerschaften zwischen unseren Landkreisen sind ein Baustein für die Bemühungen, Europa zusammenwachsen zu lassen. Wir leisten so unseren Beitrag zu einem starken und einigen Europa. Freundschaft und gute Nachbarschaft können nur wachsen, wenn die Menschen einander näherkommen und miteinander reden und sich verständigen. Dazu hat Dieter Jagode in den zurückliegenden Jahren einen gewichtigen Beitrag geleistet, wofür ich ihm sehr dankbar bin.“
Auch 2017 ist ein Jahr vieler Höhepunkte für die Partnerschaftsarbeit im Landkreis Elbe-Elster. Vor wenigen Tagen betreute Dieter Jagode das Orchester der Binnenschifffahrtsschule aus dem polnischen Nakło, das beim Tierparkfest in Herzberg einen begeisternden Auftritt hinlegte.
Bereits im März öffnete die 11. Berufskunstausstellung der Bildenden Künstler des Landkreises zusammen mit Teilnehmern aus den Partnerlandkreisen aus Polen und Nordrhein-Westfalen sowie den Städten Wittenberg, Torgau und Jüterbog im Museum Schloss Doberlug.
Im April weilten Delegationen aus den beiden Partnerlandkreisen Nakielski und Ratibor im Landkreis Elbe-Elster. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski begrüßte dazu seine beiden Amtskollegen Tomasz Miłowski (Nakielski) und Ryszard Winiarski (Ratibor) sowie Gesundheitsfachleute aus Politik und Wirtschaft aus allen drei Landkreisen im Elbe-Elster-Klinikum zu einem Gedankenaustausch.
Ein wichtiger Höhepunkt 2017 ist die 25jährige Partnerschaft mit dem Märkischen Kreis. Auch da ist Dieter Jagode voll in die Vorbereitungen involviert. Aus diesem Anlass führen beide Landkreise ein gemeinsames Sinfonieorchesterprojekt vom 16. August bis 4. September 2017 durch. Mitglieder des Märkischen Jugendsinfonieorchesters werden vom 16. bis 28. August Gast im Landkreis Elbe-Elster sein und im kreiseigenen Landschulheim Täubertsmühle gemeinsam mit ausgewählten Schülern der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ ein anspruchsvolles Konzertprogramm als Beitrag zum Jubiläum der Kreispartnerschaft und zu 500 Jahren Reformation erarbeiten. Im Ergebnis treten etwa 80 Jugendliche mit insgesamt acht Konzerten in drei Bundesländern auf: u.a. in Finsterwalde, in der Nikolaikirche Bad Liebenwerda und im Stadthaus der Lutherstadt Wittenberg sowie im Märkischen Kreis.
 
Fotoinhalt: Landrat Christian Heinrich-Jaschinski gratulierte dem Partnerschaftsbeauftragten des Landkreises, Dieter Jagode (v.l.n.r.), zur Ehrung mit der Europaurkunde und dankte ihm für sein langjähriges Wirken um Verständigung und Zusammenarbeit mit den Partnerlandkreisen in Polen und Nordrhein-Westfalen.
Foto: Pressestelle Kreisverwaltung/Torsten Hoffgaard
 

pm/red

Ausflug in die faszinierende Welt der Bienen: Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich bietet Kurse für Hobbyimker an

$
0
0
Ausflug in die faszinierende Welt der Bienen: Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich bietet Kurse für Hobbyimker an
Nach Absolvierung des theoretischen Teils des Grundkurses für Hobbyimker im Februar/März in Elsterwerda konnten die Teilnehmer am 20. Mai auch praktische Erfahrungen mit Bienen in der Imkerei Engelmann in Drasdo sammeln.
Im Bild (Foto Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich der Kreisvolkshochschule) ist zu sehen wie Herr Engelmann bei einer Magazinbeute überprüft, ob seine fleißigen Bienen schon genug Honig gesammelt haben. Nachdem von der Honigzarge der Deckel entfernt ist, wird ein Rähmchen nach dem anderen herausgenommen. Ist es voll , kommt es zum Schleudern in die Honigküche und ein anderes leeres Rähmchen wird in die Honigzarge eingesetzt. Die Honigernte wird in den nächsten Tagen beginnen. Dann herrscht in der blitzsauberen und nach EU-Standard eingerichteten Honigküche wieder Hochbetrieb.
Für alle, die sich für die Bienenhaltung interessieren und selbst an einem Einsteigerkurs für Hobbyimker teilnehmen möchten, wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der nächste Imkerkurs der Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich der Kreisvolkshochschule am Samstag, dem 4. November 2017 in Elsterwerda beginnt. Am 24. Januar 2018 startet der nächste Imkerkurs in Herzberg. Beginn ist jeweils 9.00 Uhr. An fünf aufeinanderfolgenden Samstagen wird das theoretische Grundwissen vermittelt.
Anmeldung und Information unter www.kvhs-ee.de oder telefonisch bei Frau Hennig 03535 46-5307.
 
pm/red

Herzberg: Toter Mann in Gartenteich gefunden

$
0
0
Herzberg: Toter Mann in Gartenteich gefunden

Am Montagvormittag wurde auf einem Privatgrundstück am Kaxdorfer Weg in Herzberg/Elster aus einem Gartenteich ein Leichnam geborgen. Es handelt sich zweifelsfrei um den 73-jährigen Grundstückseigentümer.

Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei haben die in solchen Fällen gesetzlich vorgeschriebenen Ermittlungen aufgenommen. Beim derzeitigen Sachstand, insbesondere im Ergebnis einer gerichtlich angeordneten und kurzfristig anberaumten Obduktion muss am ehesten von einem Unfallgeschehen ausgegangen werden. Die Ermittlungen dauern an.

pm/red

Auf zum Bundesfinale nach Paderborn: 19 Schüler bei Jugend musiziert

$
0
0
Auf zum Bundesfinale nach Paderborn: 19 Schüler bei Jugend musiziert

Der Countdown für die Teilnehmer der Kreismusikschule Gebrüder Graun beim 54. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Paderborn läuft. Vom 3. bis 6. Juni geht es erneut um Punkte und Wertungen diesmal beim Bundesfinale. Die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Landkreises geht für das Bundesland Brandenburg an den Start. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Aufregung ist bereits groß , weiß Musikschulleiter Thomas Prager zu berichten. Der Bundesvergleich ist die höchste Stufe, die es zu erklimmen gilt, und der Wettstreit mit Schülern aus allen anderen Bundesländern Deutschlands wirklich eine große Herausforderung, der wir uns selbstbewusst stellen , so Prager weiter.

Am 3. Juni treten das Marimba Duo Pascal Städter und Tim Rudolf in der Wertung Neue Musik und Christian Voigt an der E-Gitarre, begleitet von Julian Wiegner am Vibraphon, vor der Bundesjury in Paderborn an. Zwei Tage später werden Laurence Hoppe in der Solowertung Pop-Gitarre , die Weberknechte Nils Ertle, Finn Jäpel, Jannik Kloditz, Florian Bergener und Richard Schmidt in der Wertung Neue Musik und das Klarinettenquartett mit Marie Hauke, Nadine Pluquette, Klara Weber und Johanna Ertle in der Wertung Holzblasinstrumente ihr Können unter Beweis stellen. Am 6. Juni schließlich sind ebenfalls in der Wertung Neue Musik Marie Hauke (Klarinette) und Nils Ertle (Schlagzeug) sowie als letzte Schüler aus Elbe-Elster Johannes Maye auf seiner Bass Tuba und Finn Jäpel auf dem Marimbaphon beim Bundescontest an der Reihe.

Nachdem sich bereits 39 Schüler der Kreismusikschule für den Landeswettbewerb im März in Cottbus qualifizieren konnten, hat die kreisliche Bildungseinrichtung mit insgesamt 19 Schülern in sieben Wertungen von allen Musikschulen Brandenburgs die mit Abstand meisten Teilnehmer und Vorspiele vorzuweisen. Das ist für sich schon ein großer Erfolg, unterstreicht aber auch die hohe Qualität der vom Land Brandenburg staatlich anerkannten Musikschule aus dem Elbe-Elster-Land , betont Thomas Prager.

Ein Wiedersehen im Landkreis mit den erfolgreichen Musikschülern aus Elbe-Elster gibt es kurz nach dem Bundeswettbewerb am 15. Juni. Dann findet das ZWEITE BUNDES- UND LANDESPREISTRÄGERKONZERT der Kreismusikschule Gebrüder Graun um 18.00 Uhr als einstündiges After-Work-Concert im Bürgerzentrum in Herzberg statt. Dort werden die Preisträger und auch Sonderpreisträger der Kreismusikschule Kostproben ihres Könnens vor Publikum präsentieren. Eintritt frei.

 

Foto: Pressestelle Kreisverwaltung / Torsten Hoffgaard

pm/red

Tragischer Unglücksfall als Todesursache in Herzberg

$
0
0
Tragischer Unglücksfall als Todesursache in Herzberg

Montagvormittag wurde ein 73-jähriger Grundstückseigentümer tot im Gartenteich seines Grundstücks im Kaxdorfer Weg gefunden. Auf gerichtliche Anordnung wurde der Verstorbene durch das Brandenburgische Landesinstitut für Rechtsmedizin, Außenstelle Frankfurt (Oder) obduziert. Demnach ist der Tod durch Ertrinken eingetreten. Das abschließende Gutachten der Rechtsmedizin liegt noch nicht vor. In der Gesamtschau der kriminaltechnischen Untersuchung des Ereignisortes sowie umfangreicher Vernehmungen und Ermittlungen ist von einem tragischen Unglücksfall auszugehen. Die durch die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Süd geführten Ermittlungen dauern an.

pm/red

Schwer verletzt. 16-Jähriger fährt mit Leicht-KFZ frontal in Traktor

$
0
0
Schwer verletzt. 16-Jähriger fährt mit Leicht-KFZ frontal in Traktor

Am Samstag, 03.06.2017, gg. 10:30 Uhr befuhr der 16-jährige Fahrer eines dreirädrigen Leicht-Kfz (umgerüsteter Fiat 500) die B87 aus Richtung Kolochau kommend in Fahrtrichtung Herzberg. Kurz nach dem Durchfahren einer Linkskurve fuhr er ohne ersichtlichen Grund auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs und kollidierte dort frontal mit einer entgegenkommenden landwirtschaftlichen Zugmaschine John Deere (Traktor). Dabei wurde er im Fahrzeug eingeklemmt.

Im Rahmen der Rettungsmaßnahmen konnte er durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Fahrzeug geschnitten werden. Nach einer ersten Behandlung vor Ort wurde der jugendliche Fahrer mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus eingeliefert. Der Traktorfahrer erlitt eine Kopfplatzwunde, die am Unfallort versorgt werden konnte.

Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 15.500€. Die B87 musste an der Unfallstelle für 2 Stunden vollständig gesperrt werden.

pm/red

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Herzberg/Elbe

Elbe-Elster Klinikum: Alles rund um die Pflege im Krankenhaus Herzberg

$
0
0
Elbe-Elster Klinikum: Alles rund um die Pflege im Krankenhaus Herzberg

Der nächste Kurs zur Pflege in der Familie findet am 13., 20. und 27. Juni im Krankenhaus Herzberg des Elbe-Elster Klinikums statt. Er beginnt jeweils um 17 Uhr und dauert drei Stunden. Der Kurs ist kostenlos und kann unabhängig von der Kassenzugehörigkeit oder einer Pflegestufe in Anspruch genommen werden. Er besteht aus mehreren Einheiten, so dass nicht nur einzelne Tage belegt werden können. Das Elbe-Elster Klinikum bittet um vorherige Anmeldung an der Rezeption des Krankenhauses Herzberg unter der Telefonnummer 03535 491-0, da der Kurs nur stattfindet, wenn ausreichend Teilnehmer gemeldet sind. Im Juli finden die Pflegekurse wieder in den Krankenhäusern in Elsterwerda und Finsterwalde statt.

Plötzliche Pflegebedürftigkeit stellt die Betroffenen ebenso wie deren Familien vor große Herausforderungen. Unterstützung im Alltag muss organisiert werden und die pflegenden Angehörigen haben in vielen Fällen kein anwendungsbereites Pflegewissen. Oft drängt die Zeit, denn der Pflegebedürftige soll nach seinem Krankenhausaufenthalt eine stabile Pflegesituation vorfinden. Um hier Abhilfe zu schaffen, setzt das Elbe-Elster Klinikum das Projekt der AOK Nordost „PfiFf – Pflege in Familien fördern“ aktiv um. Der PfiFf-Kurs richtet sich an Pflegende ebenso wie an Menschen, die sich auf eine Pflegesituation vorbereiten wollen.

 

Foto: Elbe-Elster Klinikum

pm/red

Kreisvolkshochschule bietet Malwochen auf Gut Saathain an

$
0
0
Kreisvolkshochschule bietet Malwochen auf Gut Saathain an

Am 17. Juli startet die erste von zwei Malwochen auf Gut Saathain im Atelier von Ararat Haydeyan. Der Künstler wird sich mit den Teilnehmern von Montag bis Freitag, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr, intensiv mit den Themen „Menschen“, „Landschaft“ und „Stadtansichten“ auseinandersetzen.

Die zweite Malwoche findet dann vom 24. bis 28. Juli, ebenfalls von 9.00 bis 17.00 Uhr, statt. Auskünfte und Anmeldungen in der Regionalstelle Elsterwerda unter Tel: 03533 6208520/ 6208521 und E-Mail vhs.eda@lkee.de.

 

Projektwoche der Kreismusikschule startet mit Paukenschlag

$
0
0
Projektwoche der Kreismusikschule startet mit Paukenschlag

Auftakt mit den „Schlagfertigen“ am Tag der offenen Tür am 12. Juni in Herzberg - Volles Programm auch an den übrigen Tagen kostenlos zu genießen

Vom 12. bis 16. Juni 2017 findet an fünf Tagen die diesjährige Projektwoche der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ statt. Musikschulleiter Thomas Prager hat ein interessantes und spannendes Programm mit seinem Team ausgearbeitet und zusammengestellt. Er lädt alle Interessierten herzlich ein und weist darauf hin, dass alle Veranstaltungen öffentlich sind und kostenlos besucht werden können.

Los geht’s mit einem Paukenschlag zur Eröffnung am Montag, dem 12. Juni, um 14 Uhr vor der Zentrale der Kreismusikschule in Herzberg, Anhalter Str. 7. Dort wird das Percussions Ensemble „Die Schlagfertigen“ unter der Leitung von Robby Fuchs den ersten „Paukenschlag“ zu Gehör bringen. Im Anschluss wird Musikschulleiter Thomas Prager die Besucher zum Tag der offenen Tür von 14 bis 17 Uhr herzlich willkommen heißen. Interessierte können sich bei den Musikpädagogen der Kreismusikschule informieren und entspannt Musikinstrumente ausprobieren und beschnuppern. Unter anderem wird die Firma GEWA Music GmbH im Vortragsraum der Herzberger Einrichtung eine große Instrumentenausstellung anbieten, und Sebastian Meißner gibt fachkundige Informationen zu der großen Welt der Musikinstrumente.

Aber auch an den anderen Standorten der Kreismusikschule im Landkreis tut sich während der Prüfungs- und Projektwoche vom 12. bis 16. Juni etwas. So werden am 12. Juni ab 14.45 Uhr die Prüfungen für Akkordeon und Schlagzeug in der Regionalstelle Finsterwalde von einer Jury abgenommen. Einen Tag später sind dort am 13. Juni ab 14 Uhr die Holz- und Blechbläser an der Reihe. In der Bauernscheune Grochwitz in Herzberg wird an diesem Tag ab 15 Uhr der Popgesang in der Unterstufe I und II von Lehrkräften der Kreismusikschule geprüft.

Dort tritt unter anderem Friederike Hoffmann an, Frontfrau der Gruppe „Starkstromkids“, die beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend musiziert für Bands, der von Berlin und Brandenburg gemeinsam ausgetragen worden ist, einen 1. Preis erringen konnte und bereits in „Die große Show der Träume“ von Beatrice Egli in der ARD von einem Millionenpublikum im Fernsehen zu sehen und zu hören war.

Am 13. Juni kann wieder ab 19 Uhr die beliebte „Offene Bühne“ für Freunde von Pop- und Rock in der Bauernscheune in Herzberg besucht werden.

Der Gitarrentag der Kreismusikschule findet am 14. Juni ab 14 Uhr in der Regionalstelle in Finsterwalde statt. Klavier und Streichinstrumente werden an dem Tag in der Hauptstelle in Herzberg jeweils ab 15 Uhr vorspielen.

Der Höhepunkt der diesjährigen Prüfungs- und Projektwoche ist das „ZWEITE BUNDES-UND LANDESPREISTRÄGERKONZERT“ am 15. Juni, um 18 Uhr, im Bürgerzentrum in Herzberg, in welchem die besten Schüler der Kreismusikschule, die beim Landes- und Bundeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich waren, auftreten und ihr Können unter Beweis stellen. Zum 60. Geburtstag der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ wird als Ehrengast der Geschäftsführer des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburgs, Winnetou Sosa aus Potsdam anwesend sein. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Der Eintritt zum „After-Work-Concert“ ist frei!

Am selben Tag heißt es nochmals ab 15 Uhr für die Pianisten, dass sie in Herzberg am neuen Flügel ran und ihr Können unter Beweis stellen müssen und die Popsänger ab 14 Uhr mit der Mittelstufenprüfung II im Brauhaus in Finsterwalde zeigen, was sie können.

Am 16. Juni wird von der Regionalstelle Elsterwerda in der Aula der Oberschule das Percussion Konzert „Tsching und Wumm“ präsentiert, die Regionalstelle Finsterwalde führt von 15 bis 17 Uhr einen „Tag des offenen Unterrichts“ durch, wo ab 17 Uhr die beliebte „Sommerparty“ mit der 60. Offenen Bühne auf dem Schulhof der Regionalstelle in Finsterwalde zu erleben ist. Der Tastenwettbewerb der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ findet abschließend ab 14.45 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle in Herzberg statt.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter 03535/ 465 201 und auf der Homepage des Landkreises Elbe-Elster unter www.lkee.de

PM/red

Foto: Landkreis Elbe Elster


Tim Striedinger vom Herzberger Tennisclub erneut bester Süd-Brandenburger U16-Tennisspieler

$
0
0
Tim Striedinger vom Herzberger Tennisclub erneut bester Süd-Brandenburger U16-Tennisspieler

Er hat es wieder geschafft. Bei den Jugend-Regionalmeisterschaften Süd-Brandenburg Ende Mai in Lübben gewann Tim Striedinger vom Herzberger Tennisclub „Grün-Weiß“ e.V. (HTC) nach einem Kraftakt über zweieinhalb Stunden gegen seinen Finalgegner Finn Neundorf vom Tennisclub Finsterwalde mit 3:6, 6:3 und 10:8 und holt sich damit erneut die Siegerkrone in der Altersklasse U16m.

Die beiden jüngsten Teilnehmerinnen des HTC traten in der Altersklasse U12w an. Priya Anjali Wagner erreichte über den zweiten Platz in der Qualifikation das Halbfinale, musste sich hier jedoch 3:6, 3:6 geschlagen geben und wurde Dritte. Amelie Meier hat bei ihrer Regio-Premiere alles gegeben, jedoch waren die erfahreneren Spielerinnen in der Qualifikation stärker. Talentino-Trainer Pedro Förster war auf jeden Fall stolz auf seine beiden Schützlinge.

 

Fotoinhalt: Erfolgreich den den HTC vertreten: P. Wagner, T. Striedinger und A. Maier / Foto: HTC

pm/red

Musikschulen öffnen Kirchen in der Region Herzberg

$
0
0
Musikschulen öffnen Kirchen in der Region Herzberg

Beliebte Reihe lädt in den kommenden Wochen zu Konzerten mit Talenten ein

„Jetzt geht´s Schlag auf Schlag“ mit wöchentlichen Konzerten der beliebten Konzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ in der Region um Herzberg, informiert der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager. Am 11. Juni 2017 findet um 14 Uhr in der Fachwerkkirche in Alt-Herzberg das erste Konzert, eine Woche später am 18. Juni 2017, um 14 Uhr, in der Dorfkirche in Kolochau bereits die zweite Veranstaltung und am 25. Juni 2017, um 15 Uhr, in der Barockkirche Ahlsdorf das dritte Kirchenkonzert statt. Aus der Regionalstelle Herzberg werden Schülerinnen und Schüler jeweils ein etwa einstündiges Programm bei freiem Eintritt bieten. Es sind Solisten und Ensembles der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ zu hören.

„Die Kirchen sind sehr stimmungsvoll, und es lohnt sich auf jeden Fall, eines der erwähnten Konzerte zu besuchen“, ist Thomas Prager überzeugt. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski machte die Erfahrung, dass die Konzertreihe auch in unserem Landkreis dazu beiträgt, dass zahlreiche Bürger seit Jahren erstmals wieder ihre eigene Kirche betreten und als Veranstaltungsort und Treffpunkt der Gemeinde erleben. „Für viele sind die Veranstaltungen häufig Anstoß, sich wieder mit ihrer Kirche auseinander zu setzen und sich für deren Erhalt zu engagieren. Alle haben dabei einen doppelten Gewinn: Sie unterstützen gemeinsam den Erhalt der Kirchen im Landkreis und genießen dabei schöne Konzerte mit viel versprechenden Talenten unserer Kreismusikschule ‘Gebrüder Graun‘.“

Die Konzertreihe wird seit 2007 jährlich vom Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. veranstaltet. Kulturministerin Martina Münch ist Schirmherrin. Zum Rahmenprogramm der Konzerte gehören Kaffeetafeln im Grünen, Orgelvorstellungen, Kirchenführungen, Turmbesteigungen, Pilger- und Sommerfeste. Im vergangenen Jahr besuchten rund 6.500 Besucherinnen und Besucher die landesweit 73 Konzerte mit insgesamt 1.600 Mitwirkenden. Insgesamt kamen seit 2007 mehr als 170.000 Euro an Spenden für Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen von Kirchen zusammen. Die Benefiz-Konzertreihe wird vom Kulturministerium in diesem Jahr mit rund 20.000 Euro gefördert.

Programm und weitere Informationen: www.musikschulen-oeffnen-kirchen.de

 

Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Holger Fränkel

pm/red

Herzberg sucht den 15. Tennis-Stadtmeister

$
0
0
Herzberg sucht den 15. Tennis-Stadtmeister

Der Herzberger Tennisclub „Grün-Weiß“ e.V. (HTC) veranstaltet am Sonntag, den 25. Juni ab 9:00 Uhr bereits zum 15. Mal die Herzberger Stadtmeisterschaften der Herren und Senioren und lädt dazu Freizeitspieler aus dem Altkreis Herzberg ein.

Können Markus Lehmann bei den Herren und Frank Richter bei den Senioren ihre Titel verteidigen?

Turnierleiter Andreas Groth: „Eine Prognose gebe ich lieber nicht ab. Ich wünsche mir aber spannende Spiele mit vielen Teilnehmern und bestes Tenniswetter, dann wird es den Vorjahressiegern zumindest nicht so leicht gemacht.“ Darüber hinaus freut er sich, dass „es durch die Stadt Herzberg zum Jubiläumsturnier auch eine finanzielle Unterstützung gibt.“

Teilnehmen können sowohl Vereinsmitglieder als auch Vereinsfremde. Die Altersgrenze ist auf 14 Jahre festgesetzt und die Teilnehmer dürfen nicht fester Bestandteil im aktuellen Punktspielbetrieb sein.

Die Anmeldung ist noch bis zum 24.06.2017 über die Meldeliste im Vereinshaus, per E-Mail an tc-herzberg@web.de oder telefonisch beim Sportwart unter 01523/3583134 möglich. Für Vereinsfremde wird ein kleines Startgeld von 5 EUR erhoben.

 

Foto: Markus Lehmann

pm/red

Singende und klingende Kreismusikschule Herzberg

$
0
0
Singende und klingende Kreismusikschule Herzberg

Die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ lädt am 12.Juni alle ein. Alle, die noch nicht wissen, welches das richtige Instrument für sie ist. Alle, die gern wüssten, was eine Tuba ist, die Lust zum Singen haben und die versuchen wollen, Geige und Trompete einen Ton zu entlocken. Und erst das coole Saxophon! Auch für Musikfreunde, die sich schon ganz gut mit den Instrumenten auskennen, stehen unsere Profis bereit, um Fragen zu beantworten, zu beraten und zu helfen, das eigene Talent und Können weiter auszubauen. Außerdem können Besucher an dem Tag eine große Musikinstrumentenausstellung besichtigen und sich dort weitere Informationen holen.

Im Kulturamt im „Haus KLEE“ in der Anhalter Str. 7 in Herzberg wird in der Zentrale der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ am 12. Juni 2017 von 14 bis 17 Uhr viel los sein:

Um 14 Uhr begrüßt das beliebte Percussion Ensemble „Die Schlagfertigen“ von Robby Fuchs mit rhythmisch-mitreißender Schlagzeugmusik. Danach erfolgt eine Begrüßung durch Musikschulleiter Thomas Prager, und es können sich alle Interessierten auf eine Erkundungstour durch die ganze Musikschule begeben, die an diesem Tag ein großes offenes Haus ist. Die Türen stehen für den Schnupperunterricht auf vielen Instrumenten offen, und überall wird es anders klingen. Man kann sich über die Möglichkeit von Schnupperunterricht, der Wahl von Leihinstrumenten und vielen Serviceleistungen in der Verwaltung der Musikschule erkundigen. Für alle Neugierigen gilt: einfach vorbeikommen.

Auch für Interessierte, die weiter weg wohnen und an einem anderen Ort beginnen möchten, ist das eine gute Möglichkeit, alles auszuprobieren und sich darüber zu informieren, wo im Landkreis Elbe-Elster Unterricht von der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ angeboten wird.

Die Kreismusikschule ist die einzige „Anerkannte Musikschule im Landkreis“ und die größte Bildungseinrichtung im Elbe-Elster-Land. Derzeit werden über 2.200 Schüler von 85 Lehrern in rund 48.000 Stunden jährlich an 40 Standorten dezentral  und bürgernah im gesamten Kreisgebiet in allen gängigen und bekannten Musikinstrumenten, Gesang, Ensembles, Orchestern und Ergänzungsfächern unterrichtet. Wir sind eine kreiseigene Einrichtung und arbeiten gemeinnützig für die kulturelle Bildung aller Altersstufen.

Instrumentalunterricht und Musizieren fördert neben dem Erlernen eines Instruments die Persönlichkeitsbildung und trägt bereits im Vorschulalter zur Sprachförderung bei. Gefördert werden – unabhängig vom Alter – Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Konzentration, Teamfähigkeit, Kondition, Kreativität, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität, Intelligenz, Sprache, Wahrnehmung und der Wille zur Selbstoptimierung. Dadurch wird die gesamte persönliche Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in besonderem Maße positiv beeinflusst.

Nicht zuletzt ist das Erlernen und Beherrschen eines Instruments und das Musizieren immer wieder eine Quelle der persönlichen Freude und des Glücks.

  

Foto: Pressestelle Kreisverwaltung

pm/red

Elbe-Elster bei „Musikschulen öffnen Kirchen“ 2017 mit 14 Konzerten dabei

$
0
0
Die Geschwister Pia und Simon Staab mit ihrer Lehrerin Cornelia Brünnich mit dem „Reigen seliger Geister“

Junge Musiker engagieren sich mit einem Konzert in der Fachwerkkirche Alt-Herzberg für die Restauration des Kanzelaltars

Gotteshäuser sind Orte der Begegnung und des Glaubens, aber auch Stätten der Kultur – besonders der Musik im Lutherjahr. Zugleich sind sie Zeugnisse der Baukunst und architektonischen Vielfalt vergangener Generationen. Sie prägen maßgeblich das Erscheinungsbild vieler noch so kleinen Gemeinden im Landkreis. Das Projekt „Musikschulen öffnen Kirchen“ wurde in Brandenburg 2007 aus der Taufe gehoben. Die Fachwerkkirche Alt-Herzberg war von Anfang an dabei und lud auch in diesem Jahr zu einem Konzert der Kreismusikschule am 11. Juni ein. Für die aus dem Jahr 1658 stammende Fachwerkkirche bildet diese Konzertreihe eine feste Größe im Kulturkalender. Unter künstlerische Leitung von Thomas Brünnich spielten Musikschüler der Regionalstelle Herzberg, um für Spenden für die Restaurationsarbeiten des Kanzelaltars aus dem Jahr 1700 zu werben. Die Vorsitzende des Gemeindekirchrates, Sieglinde Straach, stellte ihn mit seinen Besonderheiten nach dem „festlichen Aufzug“ des Trompetenensembles vor. Stammgäste in Alt-Herzberg wie Konrad Angelow und Conrad Brünnich auf der Trompete, die Geschwister Pia und Simon Staab mit ihrer Lehrerin Cornelia Brünnich auf den Blockflöten, hatten mehrmals Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. Natürlich durften bei diesem Reformationskonzert auch Stücke von Martin Luther nicht fehlen. Klangvoll von sieben Trompeten dargebracht, gab es dann entsprechend auch viel Applaus für „Eine feste Burg ist unser Gott“. Zu hören waren u.a. auch Johann Richter am Klavier, Jay Luca Bayer an der Gitarre oder Joanas Richter mit Solostücken auf der Trompete.

Der Grundgedanke dieses Projektes ist die Verknüpfung gemeinsamer Ziele in einer Partnerschaft der lokalen Kirchen mit den Regionalstellen der Musikschule im Landkreis Elbe-Elster. So sollen Kirchen als Orte der Begegnung wieder belebt, Kinder und Jugendliche zur Auseinandersetzung mit der Geschichte ihres Ortes und ihrer Region bewegt und das Anliegen von Talentförderung, Denkmalschutz und Kulturpflege miteinander verbunden werden. Es stellt altehrwürdigen Bauten einmal auf andere Weise in den Blickpunkt, sucht die Auseinandersetzung mit der Geschichte und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch die Konzerte der jungen MusikerInnen diese wichtigen Orte zu beleben.

pm/red

Viewing all 325 articles
Browse latest View live